Die Google Home Developer Console bietet eine Seite Test, auf der Sie mithilfe der Google Home Test Suite Tests für Ihre Matter-Integration konfigurieren und ausführen können. Die Test Suite ist eine separate Anwendung, die in der Developer Console integriert ist und alle Integrationstests durchführt.
Geräte für die Anbieter-ID und Produkt-ID der Integration müssen in Betrieb genommen und in Google Home app (GHA) für das Konto verfügbar sein, das mit der Developer Console verwendet wird, damit sie getestet werden können. Weitere Informationen finden Sie unter Matter-Gerät koppeln.
Die Test Suite kann auf einer Reihe von Geräten ausgeführt werden, die zu einer bestimmten Matter-Projektkonfiguration gehören. Es ist sehr wichtig, den Test Suite für Ihre Integrationen auszuführen, um sicherzustellen, dass alles richtig funktioniert.
Auf der Seite Test sind unter Zum Testen bereit Matter Integrationen aufgeführt, die abgeschlossen und zum Testen bereit sind.
Im Abschnitt Getestet sind Matter getestete Integrationen aufgeführt.
Arten von Testplänen
Folgende Arten von Testplänen sind verfügbar:
Mit Entwicklungstestplänen werden Geräte gesteuert, die mit Matter gesteuert werden. Sie können bearbeitet, aber nicht zur Matter-Zertifizierung eingereicht werden.
Testpläne für die Zertifizierung sind speziell für die Matter-Zertifizierung vorgesehen und können nicht bearbeitet werden. Wenn Sie diese Option auswählen, wird eine neue Version Ihrer Matter-Integration erstellt.
Mit CSA Interop-Testplänen können Sie die Testphase überspringen und die Ergebnisse Ihres CSA Interop Test Lab verwenden. Diese Testoption ist nur für Gerätetypen der Reihe
LIGHT
verfügbar.
Verwenden Sie die Test Suite im Developer Console, um Testergebnisse zur Zertifizierung einzureichen. Wenn Sie Test Suite während der Entwicklung zu Testzwecken ausführen möchten, finden Sie auf der Seite Google Home-Test-Suite eine eigenständige Version.
Integrationsversionen
Wenn Sie einen Testplan für die Zertifizierung erstellen, wird eine neue Version der Integration erstellt. Diese nummerierte Version wird in allen Integrationslisten in der Developer Console ab dem Tab „Test“ aufgeführt.
Neue Versionen werden nie aus anderen nummerierten Versionen erstellt. Wenn Sie beispielsweise den ersten Testplan für eine Integration erstellen, wird Version v.1 für diese Integration erstellt. Wenn Sie einen weiteren Testplan erstellen, wird Version v.2 für diese Integration erstellt. Diese Version basiert jedoch nicht auf v.1. Stattdessen basiert diese Version auf der nicht versionierten Instanz der Integration, genau wie v.1.
Die Version – einer Integration steht für die nicht versionierte Instanz der Integration, die auf dem Tab Entwickeln verwaltet wird.
Das heißt, unter Matter > Test im Bereich Developer Console:
- Wenn Sie für Version – der Integration auf Testen klicken, wird eine neue Version erstellt. Die Versionsnummer ist eine Einheit höher als die aller vorhandenen Versionen.
- Wenn keine nummerierten Versionen vorhanden sind, wird Version v.1 erstellt.
- Wenn Version v.1 vorhanden ist, wird Version v.2 erstellt. Wenn Version v.2 vorhanden ist, wird Version v.3 erstellt usw.
- Wenn Sie für eine nummerierte Version der Integration (z. B. v.1) auf Testen klicken, wird keine neue Version erstellt. Stattdessen wird Version v.1 noch einmal getestet.
Weitere Informationen finden Sie unter Versionierung von Integrationen.
Testplan erstellen
Integrationsversionen sind ein Snapshot einer Integration ohne Version. Wenn Sie also einen Testplan für die Zertifizierung und damit eine Integrationsversion erstellen, müssen alle Metadaten zu dieser Integration die Informationen sein, die Sie für die eingeführte Integration verwenden möchten.
Bevor Sie einen Testplan für die Zertifizierung erstellen, müssen Sie Folgendes getan haben:
- Sie haben ein Unternehmensprofil erstellt.
- Die Produktions-Anbieter-ID (VID) für die Integration wurde eingegeben.
- Einrichtung und Branding konfiguriert
Wenn Sie nicht alle Schritte für Ihre Integration ausgeführt haben, kann eine für Zertifizierungstests erstellte Integrationsversion nicht zertifiziert werden. Sie müssen eine neue Version erstellen, d. h. die Schritte „Testen“, „Field Trial“ und „Zertifizierung“ noch einmal ausführen.
Außerdem müssen Sie eine neue Version erstellen und von vorn beginnen, wenn Sie Ihr Branding aktualisieren möchten, bevor eine Integrationsversion zertifiziert wird.
So erstellen Sie einen Testplan:

Klicken Sie in der Projektliste neben dem Projekt, mit dem Sie arbeiten möchten, auf Öffnen.
Klicken Sie im Navigationsmenü auf der linken Seite der Seite auf Matter > Test.
Klicken Sie für Version – der Integration, die Sie testen möchten, auf Testen. Dadurch wird eine neue Integrationsversion erstellt.
Wählen Sie einen Testtyp aus und klicken Sie auf Testen.
- Wählen Sie Zertifizierungstest aus, wenn Sie sich auf eine Zertifizierung im Google-System vorbereiten.
- Ein Entwicklungstest kann nicht für die Zertifizierung verwendet werden.
- Wähle CSA Interop-Test aus, um die Test- und Field-Trial-Phasen im Matter-Integrationsablauf mit deinen CSA Interop-Test Lab-Ergebnissen zu überspringen.
Geben Sie auf dem Bildschirm Test konfigurieren einen Namen für den Test ein und klicken Sie auf Gerät automatisch koppeln, um ein Gerät auszuwählen, das gekoppelt werden soll.
Android-Gerät:
- GHA muss auf deinem Smartphone installiert sein.
- Verbinden Sie Ihr Smartphone über ein USB-Kabel mit dem Hostcomputer.
- Du musst das USB-Debugging auf deinem Gerät aktivieren. Die
APK
com.chip.interop.moblysnippet
wird dann automatisch heruntergeladen und installiert. - Geben Sie nach der Verbindung Ihres Smartphones den Kopplungscode und den Gerätenamen ein, um Ihr Gerät automatisch zu koppeln.
Für ein iOS-Gerät:
- Sie müssen Ihr Gerät manuell koppeln. Eine Anleitung zum manuellen Koppeln finden Sie im Abschnitt Google Home App.
- Wenn Sie bereits ein Gerät haben, werden Sie möglicherweise aufgefordert, es zu entkoppeln und wieder zu koppeln oder ein neues Gerät zu koppeln.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter: Testplan.
Wählen Sie auf der Seite Testplan erstellen im Bereich Test-Suites die Test-Suites aus, die Sie ausführen möchten.

Testplan ausführen
Klicken Sie auf der Seite Testplan erstellen auf Test Suite Test ausführen. Die Seite Testumgebung wird mit dem Status und den Protokollen aller Tests angezeigt.
Die Testergebnisse werden angezeigt, sobald die Tests abgeschlossen sind. Neben jeder Testsuite wird der Status der Ausführung angezeigt (Bestanden, Fehlgeschlagen).
Im Bereich Protokolle wird der Status der einzelnen Testausführungen angezeigt.

Wenn Sie fertig sind:
- Klicken Sie auf Fertig, um die Seite Testverlauf aufzurufen.
- Klicken Sie auf Senden, um die Testergebnisse zur Zertifizierung einzureichen.
Testergebnisse ansehen und auswerten
Auf der Seite Testverlauf in der Test Suite können Sie frühere Testergebnisse für einen Entwicklungsplan oder einen noch nicht eingereichten Zertifizierungstestplan aufrufen. Klicken Sie dazu im Bereich Testpläne für den gewünschten Testplan auf Noch einmal testen. Daraufhin werden Sie zur Seite Testumgebung weitergeleitet, auf der die Ergebnisse dieses Tests angezeigt werden.

Klicken Sie bei einem eingereichten Zertifizierungsplan im Bereich Für die Zertifizierung gespeichert auf Ergebnisse, um den Bericht zu den Testergebnissen aufzurufen.
Auf die Testergebnisse einer Integrationsversion kann auch über den Tab Test in der Developer Console zugegriffen werden. Klicken Sie auf Anzeigen, um den Testverlauf einer auf dieser Seite aufgeführten Integrationsversion aufzurufen. Sie gelangen dann zur Seite Testverlauf im Test Suite.
Konsolenstatus
In der Testphase können die folgenden Console-Status auftreten:
Section | Status | Beschreibung | Anforderung | Der nächste Schritt |
---|---|---|---|---|
Bereit zum Testen | Bereit | Diese Version der integration kann jetzt getestet werden. | – | Testen Sie diese Version der integration. |
Getestet | Bereit | Diese Version der integration wurde getestet und kann zur Field Trial oder Zertifizierung eingereicht werden. |
Die Version wurde getestet und gespeichert. Alle fehlgeschlagenen Testfälle enthalten Begründungen, die Google überprüfen kann. |
Führen Sie bei Bedarf einen weiteren Test durch. |
Test wiederholen
Zertifizierung
Wenn Sie die Zertifizierung noch einmal wiederholen müssen, müssen Sie Ihr Gerät nach Beginn der Wiederholung koppeln.
Entwicklung
Wenn Sie die Entwicklung noch einmal testen müssen, können Sie das vorhandene Gerät verwenden, ohne es noch einmal zu koppeln.
Fehlerbehebung
In Auftrag gegebenes Gerät wird in der Test Suite nicht angezeigt
Entfernen Sie zur Fehlerbehebung alle Testgeräte aus Developer Console und koppeln Sie das Gerät, das Sie testen möchten, noch einmal.
Um zu prüfen, ob Sie das richtige Gerät gekoppelt haben, können Sie die Informationen zum Hersteller und zum Modell (CHIP_DEVICE_CONFIG_DEVICE_*
-Werte) für das Gerät in Ihrer Testfirmware auf eindeutige Werte festlegen.
Weitere Informationen finden Sie unter Geräteinformationen.
VID/PID des Geräts prüfen
Wenn Sie mit der Entwicklung Ihrer Integration mit Google beginnen möchten, müssen Sie ein Projekt und eine Integration in der Google Home Console erstellen.
Der VID/PID-Wert, den Ihr Gerät sendet, muss mit der VID/PID übereinstimmen, die Sie in Ihrem Developer Console-Projekt eingegeben haben.
- Die VIDs
0xFFF1
bis0xFFF4
sind für Tests reserviert. Sie können für grundlegende Inbetriebnahme- und Kontrolltests verwendet werden, aber nicht in den folgenden Entwicklungsphasen:
Mit einer Bluetooth-Entwicklungs-App wie nRF Connect for Mobile sehen Sie die VID/PID des Beaconing-Geräts im Feld Service Data (Dienstdaten).
In diesem Screenshot aus der Android-Version von nRF Connect ist die VID/PID ab dem vierten Byte des Felds Service Data als 5A23FFFE
aufgeführt. Dies entspricht einer VID von 5A23
und einer PID von FFFE
, beide im Little-Endian-Format.
Die BLE-App zeigt die Werte im Little-Endian-Format an, die VID-/PID-Werte, die Sie in Ihr Developer Console-Projekt eingeben, sind jedoch im Big-Endian-Format.
Prüfen Sie, ob die richtigen Werte und das richtige Format in Ihr Actions Console-Projekt eingegeben wurden. Orientieren Sie sich dabei an den Angaben im Bluetooth-Sniffer.
Bei den Werten im Beispielscreenshot wären 235A
und FEFF
die VID und PID in Developer Console.