Unterstützte Gerätetypen

Viele Matter-Gerätetypen werden im Google Home-Ökosystem unterstützt, aber nicht alle vollständig.

Gerätetyp und Unterstützung für die Steuerung

Matter-kompatible Geräte im Google Home-Ökosystem können auf verschiedene Arten gesteuert werden:

  1. Google Assistant: Mit Sprachbefehlen kannst du das Gerät Matter über ein beliebiges Assistant-Gerät steuern.
  2. Google Home app (GHA): Verwenden Sie die Benutzeroberfläche von GHA, um das Matter-Gerät zu steuern.
  3. Smart Display-Benutzeroberfläche: Verwenden Sie die Benutzeroberfläche eines Smart Displays, um das Matter-Gerät zu steuern.

In der Spalte CSA-Test werden Gerätetypen angezeigt, bei denen Sie die Testphase überspringen und Ihre CSA Interop Test Lab-Ergebnisse für die Zertifizierung verwenden können.

Weitere Informationen zu Clustern finden Sie im Matter-Code-Repository (connectedhomeip).

Tabelle: Matter Gerätetyp und Unterstützung für die Steuerung
Legende: Verfügbar, Nicht verfügbar
Matter Gerätetyp Anwendungscluster Matter Spezifikation Unterstützung für die Steuerung Art des Smart-Home-Ökosystems CSA-Test
Google Assistant Google Home app (GHA) Smart Display
Farbtemperatur des Lichts Farbsteuerung
Pegelsteuerung
Ein/Aus
1.0 Leicht
Kontaktsensor Boolescher Status
1.0 Sensor
Dimmbares Licht Level Control
Ein/Aus
1.0 Leicht
Türschloss Türschloss
1.0 Verriegeln
Extended Color Light Farbsteuerung
Pegelsteuerung
Ein/Aus
1.0 Leicht
Lüfter Lüftersteuerung
Ein/Aus
1.0 Lüfter
Durchflusssensor Flow-Analyse
1.0 Sensor
Luftfeuchtigkeitssensor Messung der relativen Luftfeuchtigkeit
1.0 Sensor
Lichtsensor Beleuchtungsstärke messen
1.0 Sensor
Anwesenheitssensor Anwesenheitserkennung
1.0 Sensor
Licht an/aus Level Control
Ein/Aus
1.0 Leicht
Ein/Aus-Lichtschalter Ein/Aus
1.0 Wechseln
Ein/Aus-Steckdosenmodul Level Control
Ein/Aus
1.0 Outlet
Drucksensor Druckmessung
1.0 Sensor
Pumpe Ein/Aus
Pumpenkonfiguration und ‑steuerung
Temperaturmessung
Druckmessung
Durchflussmessung
1.0 Pumpe
Lautsprecher Level Control
Ein/Aus
1.0 Lautsprecher
Temperatursensor Temperaturmessung
1.0 Sensor
Thermostat Thermostat
1.0 Thermostat
Fensterdekoration Fensterdekoration
1.0 Lift 
Tilt 
Lift 
Tilt 
Lift 
Tilt 
Jalousien

schlagen

Alle Geräte hinter einer Matter-Bridge werden einem Nutzer im Google Home-Ökosystem wie gewohnt angezeigt. Die Bridge selbst wird in der GHA als inaktiver Gerätetyp „Control Bridge“ angezeigt.

Türschlösser

Obwohl die Matter-Spezifikation keine PIN-Codes für Türschlösser erfordert, ist das Entriegeln per Fernzugriff auf allen Oberflächen für Matter-Türschlösser im Google-Ökosystem deaktiviert, für die kein PIN-Code erforderlich ist. Ebenso ist die Sprachentriegelung für Türschlösser deaktiviert. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutz- und Sicherheitsrichtlinie von Google.

Ein/Aus-Lichtschalter

Der Ein/Aus-Lichtschalter ist unter den Matter-Gerätetypen insofern einzigartig, als er ein Matter-Controller wie GHA, Assistant oder ein Google Hub wie der Google Nest Hub (2nd gen) ist.

Ein Ein/Aus-Lichtschalter ist also ein Knoten, der andere Knoten steuern kann. Ein Ein/Aus-Lichtschalter kann jedoch nicht von einem anderen Matter-Controller gesteuert werden. Weitere Informationen zu Controllern und Controlees finden Sie im Matter-Primer unter Knotenrollen.

Da das Google Home-Ökosystem den Matter-Bindungscluster nicht für seine Controller verfügbar macht, können Endnutzer keinen Ein/Aus-Lichtschalter konfigurieren, um andere Matter-Geräte über die GHA zu steuern. Sie können einen Matter-Ein/Aus-Lichtschalter in Betrieb nehmen, aber danach nichts damit tun, außer ihn aus dem Zuhause zu löschen.

Ein Endnutzer, der einen Ein/Aus-Lichtschalter über Google in Betrieb nimmt, möchte ihn natürlich so konfigurieren, dass er ein anderes Gerät steuert. Derzeit ist es für Nutzer nicht möglich, dies im Google Home-Ökosystem zu tun. Der GHA kann keinen Ein/Aus-Lichtschalter an die Endpunkte eines anderen Geräts binden, da das Google Home-Ökosystem den Matter-Binding-Cluster nicht zur Verfügung stellt.

Damit ein Ein/Aus-Lichtschalter im Matter-Framework von Google verwendet werden kann, muss der Partner einen Matter-Director implementieren. Das ist ein Remoteclient, der Einträge im Binding-Cluster erstellen kann. Über die App kann der Ein/Aus-Lichtschalter dann ein anderes Matter-Gerät oder eine andere Gerätegruppe steuern.

Ein-/Aus-Lichtschalter mit Ein-/Aus-Licht

Es gibt einen speziellen Anwendungsfall, bei dem ein Ein/Aus-Lichtschalter in Kombination mit einer Ein/Aus-Lampe auf demselben Gerät verwendet wird.

Wenn Endpunkt 1 die Ein/Aus-Lampe und Endpunkt 2 der Ein/Aus-Lichtschalter ist, wird nur der Ein/Aus-Lichtschalter in GHA angezeigt.

Wenn Endpunkt 1 jedoch der Ein/Aus-Lichtschalter und Endpunkt 2 die Ein/Aus-Lampe ist, sind beide Geräte in GHA sichtbar.

Wenn Sie ein solches Gerät entwerfen, müssen Sie darauf achten, dass beide Geräte in der GHA dargestellt werden. Legen Sie dazu Endpunkt 1 als Ein/Aus-Lichtschalter und Endpunkt 2 als Ein/Aus-Licht fest.

An/Aus-Plug-in-Einheiten

Der Gerätetyp „Ein/Aus-Steckdose“ kann so konfiguriert werden, dass er als anderer Gerätetyp angezeigt wird, genau wie Steckdosen und Schalter, die in Local Home SDK eingebunden sind. Wenn der Nutzer das Gerät in Betrieb nimmt, kann er es so konfigurieren, dass es im Zuhause als beliebiger Gerätetyp angezeigt wird (vermutlich der Gerätetyp, der daran angeschlossen ist). Im Hilfeartikel Sprachbefehle für intelligente Steckdosen und Schalter an den Gerätetyp anpassen wird beschrieben, wie der Nutzer vorgehen muss. Ein typischer Anwendungsfall ist, wenn der Nutzer einen Ventilator an die Plug-in-Einheit angeschlossen hat. Wenn der Nutzer den Gerätetyp der Plug-in-Einheit als „Ventilator“ konfiguriert hat, weiß Assistant, dass die Plug-in-Einheit nicht ausgeschaltet werden soll, wenn der Nutzer sagt: „Hey Google, schalte das Licht aus.“

Gerätetyp auswählen

Partner, die ein Gerät entwickeln, das keine herkömmliche Wechselstromsteckdose ist, aber einen Ein/Aus-Endpunkt hat, der die Stromversorgung eines anderen Geräts steuert, müssen entscheiden, ob sie dem Produkt den Gerätetyp „Ein/Aus-Steckdose“ oder einen anderen Gerätetyp zuweisen. In diesem Fall empfehlen wir Folgendes:

  • Wenn das Gerät die Stromversorgung für verschiedene Arten von Lastgeräten wie einen Ventilator oder eine Lampe steuern kann, sollte der Partner ihm den Gerätetyp „On/Off Plug-In Unit“ (Ein/Aus-Steckdose) zuweisen. Der Nutzer kann dem Gerät dann bei der Einrichtung in seinem Zuhause einen anderen Gerätetyp zuweisen.

  • Wenn das Gerät nur eine Lampe steuern kann, sollte der Partner ihm den Gerätetyp „On/Off Light“ (An/Aus-Lampe) zuweisen.

Beispielsweise stellt Acme Lighting Corporation ein Gerät mit einem proprietären Stromanschluss her, an den nur Lampen von Acme Lighting angeschlossen werden können. Das Gerät kann die Beleuchtung ein- oder ausschalten. In diesem Fall ist es am sinnvollsten, wenn Acme dem Gerät den Gerätetyp „On/Off Light“ (Ein/Aus-Lampe) zuweist.

Mega Plugin Corporation stellt dagegen ein Gerät mit einer standardmäßigen Wechselstromsteckdose her, an die ein Endnutzer alles anschließen kann, vom Fernseher bis zur Lampe. In diesem Fall ist es sinnvoll, das Gerät als Ein/Aus-Steckdose zu implementieren.

Hubs

Die folgenden Google Nest-Geräte fungieren als Matter-Hubs im Google Home-Ökosystem.

Tabelle: Google Nest-Geräte mit Unterstützung für Matter-Hubs
Gerät Thread Unterstützung von Border-Routern Google Store
Google Home
Google Home Mini
Google Nest Audio
Google Nest Hub
Google Nest Hub (2nd gen)
Google Nest Hub Max
Google Nest Mini
Google TV Streamer (4k)
Nest WiFi Pro

Weitere Informationen findest du im Hilfeartikel Nest-Geräte mit Matter.

Gerät entwickeln

Wenn Sie noch kein Matter-fähiges Gerät haben, können Sie eines der folgenden Matter-Geräte für die End-to-End-Überprüfung verwenden:

Tabelle: Matter Beispiele von Chipherstellern
Vendor Plattform Support der Stufe „Thread Leitfaden
Bouffalo Lab BL602
BL702
Espressif ESP32 OTA-Tests
Nordic Semiconductor nRF52840 DK OTA-Tests
NXP IOTZTB-DK006-Entwicklungskit
Realtek Ameba D-Serie
Silicon Labs EFR32MG24 Dev Kit
EFR32MG Zigbee and Thread Starter Kit
Telink TLSR9518
Texas Instruments CC2652R7 LaunchPad-Entwicklungskit

Thread-Endgeräte im Ruhemodus

Thread Sleepy End Devices (SED) und Thread Synchronized Sleepy End Devices (SSED) können mit Google Nest-Geräten verwendet werden, die als Matter-Hubs fungieren. Der maximale Ruhezeitraum, in dem Hubs das gleiche Serviceniveau wie Geräte ohne Ruhemodus beibehalten können, beträgt 3 Sekunden. Bei längeren Schlafzyklen kann es zu einer Beeinträchtigung des Dienstes kommen, z. B. werden die Geräte in Google Home Graph als offline angezeigt.

Entwicklungstools

Empfohlene Tools zum Erstellen von Matter-Geräten

Google empfiehlt die Verwendung von Google Home Extension for Visual Studio Code und Matter Virtual Device (MVD) beim Entwickeln eines Geräts mit Matter-Unterstützung.

Das Google Home Extension bietet das Google Assistant Simulator, Google Cloud Logging und andere Tools, um den Entwicklungsprozess zu vereinfachen. Mit dem MVD können Sie ein Matter-Gerät im Google Home-Ökosystem testen, bevor Sie ein physisches Gerät entwickeln.