Beispiel-App für Android verwenden

Die Android-Beispiel-App zeigt die grundlegenden Funktionen für den Gerätezugriff und die Gerätesteuerung mit den Home-APIs für die unterstützten Gerätetypen.

Sobald die Kontoautorisierung abgeschlossen und eine Struktur ausgewählt wurde, lädt die Beispiel-App alle lokalen Geräte, die in dieser Struktur gefunden wurden. Wenn sich das Gerät in einem Raum befindet, wird es unter diesem Raum aufgeführt. Die Beispiel-App unterstützt die folgenden Gerätetypen:

  • Farbtemperatur des Lichts (ein/aus, Helligkeit)
  • Kontaktsensor (boolescher Status)
  • Dimmbares Licht (ein/aus, Helligkeit)
  • Erweitertes Farblicht (an und aus, Helligkeit)
  • Generischer Schalter
  • Anwesenheitssensor (Anwesenheitserkennung)
  • Ein/Aus-Licht (Ein/Aus, Helligkeit)
  • Ein/Aus-Lichtschalter
  • Ein/Aus-Steckdosenmodul (Ein und Aus)
  • Ein-/Aus-Sensor

Aktionen auf vorhandenen Geräten und in automatisierten Abläufen

Die Beispiel-App besteht aus zwei Tabs: Geräte und Automatisierungen. Auf jedem Tab finden Sie Informationen zur Struktur und können Aufgaben ausführen.

Tab "Geräte"

Auf dem Tab Geräte (Abbildung 1) werden die Räume im Gebäude (Garten, Dachboden, Reise) und die Geräte für jeden Raum sowie der Status der einzelnen Geräte angezeigt. Wenn Sie die Merkmale eines Geräts aufrufen oder bearbeiten möchten, tippen Sie auf den Gerätenamen. Sie gelangen dann zum Steuerungsbildschirm für dieses Gerät (Abbildung 2).

Wenn Sie der Struktur ein Gerät hinzufügen möchten, tippen Sie auf dem Tab Geräte auf Gerät hinzufügen (Abbildung 1) und folgen Sie der Anleitung, um ein Gerät mit oder ohne QR-Code hinzuzufügen.

Tab „Geräte“ der Home APIs-Beispiel-App.
Abbildung 1: Beispiel für einen App-Bildschirm: Ansicht des Tabs „Geräte“
Gerätesteuerung der Home APIs-Beispiel-App.
Abbildung 2: Beispiel für Gerätesteuerungen in einer App

Tab „Automatisierungen“

Auf dem Tab Automatisierungen (Abbildung 3) wird eine Liste aller Automatisierungen für die Struktur angezeigt. Für jede Automatisierung werden die Auslöser und Aktionen angezeigt. Es werden mehrere Auslöser und Aktionen unterstützt.

Tippen Sie auf eine Automatisierung, um die zugehörigen Details aufzurufen, wie im Beispiel in Abbildung 4 dargestellt. In dieser Detailansicht können Sie die Automatisierung löschen oder manuell ausführen, ohne dass ein Starter erforderlich ist, sofern die Schaltfläche Manuell ausführen für diese Automatisierung unterstützt wird.

Auch in der Detailansicht einer Automatisierung (Abbildung 4) können Sie isActive ein- oder ausschalten, um die Automatisierung zu aktivieren oder zu deaktivieren. Das Feld isValid wird vom SDK festgelegt und ist false, wenn ein Problem mit der Geräte- oder Trait-Unterstützung oder ein anderes Problem vorliegt.

Tab „Automatisierungen“ der Home APIs-Beispiel-App.
Abbildung 3: Ansicht des Tabs „Automatisierungen“
Detaillierte Ansicht einer ausgewählten Automatisierung.
Abbildung 4: Detailansicht einer Automatisierung

Automatisierung erstellen

Wenn Sie eine neue Automatisierung erstellen möchten, tippen Sie in der Liste der Automatisierungen auf die Schaltfläche Erstellen (Abbildung 3). Der Bildschirm Neue Automatisierung wird angezeigt (Abbildung 5).

Verwenden Sie die Schaltflächen + Auslöser hinzufügen und + Aktion hinzufügen (Abbildung 5), um Ihrer Automatisierung einen oder mehrere Auslöser und Aktionen hinzuzufügen. In Abbildung 6 und Abbildung 7 sehen Sie Beispiele für die Auswahl eines Auslösers bzw. einer Aktion. Nachdem Sie Ihre Auswahl getroffen und den Starter oder die Aktion gespeichert haben, werden die Schaltflächen Starter aktualisieren und Starter entfernen für den Starter (und Aktion aktualisieren und Aktion entfernen für die Aktion) angezeigt. So haben Sie die Möglichkeit, den Auslöser oder die Aktion zu bearbeiten oder zu entfernen, bevor Sie die Automatisierung speichern.

Wenn Sie alle Auslöser und Aktionen hinzugefügt haben, können Sie zum Bildschirm Neuer automatisierter Ablauf zurückkehren und auf Automatisierten Ablauf erstellen tippen (Abbildung 8).

Beispiel-App-Bildschirm zum Starten einer neuen Automatisierung
Abbildung 5: Neue Automatisierung erstellen
Beispiel-App-Bildschirm zum Hinzufügen eines Auslösers für eine Automatisierung.
Abbildung 6: Auslöser zu einer Automatisierung hinzufügen
Beispiel-App-Bildschirm zum Hinzufügen einer Aktion für eine Automatisierung.
Abbildung 7: Automatisierung eine Aktion hinzufügen
Beispiel-App-Bildschirm zum Erstellen einer Automatisierung.
Abbildung 8: Automatisierung erstellen

Fehlerbehebung

Die App zeigt für einige häufige Ereignisse, die auftreten können, Dialogmeldungen an. Informationen zur Behebung dieser Ereignisse finden Sie in den adb-Logs.

Wenn Probleme bei der Verwendung der Beispiel-App auftreten, lesen Sie den Abschnitt Fehlerbehebung für Android.