Mit der Google-Plattform Cloud-to-cloud können Nutzer Ihre kommerziell erhältlichen vernetzten Geräte über die Google Home app (GHA) und Google Assistant steuern. Diese sind auf mehr als 1 Milliarde Geräten wie Smart Speakern, Smartphones, Autos, Fernsehern, Kopfhörern und Smartwatches verfügbar.
Gründe für die Entwicklung
Sie können damit die Interaktion mit Nutzern steigern, den Verkauf Ihrer Geräte ankurbeln und den Wert Ihrer Marke steigern.
- Nutzerinteraktionen fördern: Sie können Nutzer auf 1 Milliarde Assistant-Geräten erreichen, die Sichtbarkeit verbessern und die Einrichtung vereinfachen.
- Umsatz steigern: Sie werden in Shopping auf Google Suche gefunden und können auf Einzelhandels- und Installationskanälen präsentiert werden.
- Markenwert steigern – Werden Sie zum Zentrum des hilfreichen Zuhauses. Nutzer können Ihre Marke aufgrund von Zuverlässigkeit und umfangreichen Funktionen kennenlernen.
Entwicklung
Wenn Sie Ihr Gerät mit Assistant verbinden möchten, müssen Sie eine Cloud-to-cloud-Integration erstellen. Assistant verarbeitet, wie Nutzer Ihre Aktion auslösen (in mehreren Sprachen), und stellt Ihnen über Google Home Graph nützliche Metadaten zur Verfügung, z. B. den Status eines bestimmten Geräts basierend auf dem Raum des Nutzers. Sie müssen nur über Ihren Auftragsausführungsservice auf die Anfragen antworten.
Am einfachsten ist es, wenn Sie sich unsere Codelabs ansehen. Wir empfehlen, beide Codelabs durchzuarbeiten, da sie Sie Schritt für Schritt durch Teile des Entwicklungsprozesses führen:
Sehen Sie sich dann unsere Liste der unterstützten Geräte an, um zu prüfen, ob die Geräte, die Sie integrieren möchten, im Google Home-Ökosystem unterstützt werden. Lesen Sie dann die Entwickler-Checkliste, um den gesamten Entwicklungsablauf von der Projekterstellung bis zum Start zu verstehen.
Unterstützte Geräte Checkliste für Entwickler
Google Home Playground
Mit Google Home Playground können Sie ein Smart-Home-Projekt mit Ihren Gerätetypen und ‑merkmalen simulieren. Sie können virtuelle Geräte erstellen, Geräteattribute und ‑status ändern und vieles mehr. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Google Home Playground.
Debugging und Analyse
Wenn Sie bereits eine smart home-Aktion erstellt haben und Folgendes tun müssen:
- Wenn du deine Aktion debuggen möchtest, sieh dir das Codelab Smart Home debuggen an.
- Wenn Sie auf Protokolle zugreifen oder logbasierte Messwerte erstellen möchten, sehen Sie sich das Codelab Logbasierte Messwerte für Smart Home an.
- Wenn Sie Benachrichtigungen einrichten möchten, um Ausfälle zu überwachen, folgen Sie dem Codelab Ausfälle für Smart Home überwachen.
Definitionen
In dieser Dokumentation werden die folgenden Begriffe verwendet:
- Authentifizierung
- Verknüpft die Google-Konten Ihrer Nutzer mit Nutzerkonten in Ihrem Authentifizierungssystem.
- Geräte-Trait
- Geräte-Traits definieren die Funktionen eines Gerätetyps.
- Gerätetyp
- Sag Assistant, welche Grammatik für dein Gerät verwendet werden soll.
- Auftragsausführung
- Ein Dienst, der einen smart home-Intent verarbeitet und die entsprechende Aktion ausführt.
- Google Home-Ökosystem
- Eine Plattform, mit der Sie eine smart home-Aktion erstellen können, um die Funktionalität von Assistant zu erweitern und verbundene Geräte zu steuern.
- Home Graph
- Eine Datenbank, in der Kontextdaten zum Zuhause und seinen Geräten gespeichert und bereitgestellt werden.
- smart home-Intents
- Einfache Messaging-Objekte, die beschreiben, wie eine smart homeAktion ausgeführt wird, z. B. das Einschalten einer Lampe oder das Streamen von Audio auf einen Lautsprecher.