LG Electronics, ein weltweit führendes Unternehmen in den Bereichen Technologie und Unterhaltungselektronik, hat sich mit Google Home zusammengetan, um Smart-Home-Erlebnisse neu zu definieren. Mit den Plattformen ThinQ und webOS bietet LG Komfort, Kontrolle und Konnektivität über die ThinQ App und webOS Smart-TVs im Zuhause des Nutzers.
Gemeinsam erwecken sie die Vision des „LG AI Home“ zum Leben und zeigen, wie wir mit unseren Wohnräumen und zukünftigen Smart-Home-Erlebnissen interagieren. Die ThinQ App ermöglicht die mobile Steuerung von überall aus und LG-Fernseher dienen als zentraler Hub für die intelligente Verwaltung des gesamten Smart-Home-Ökosystems, einschließlich Beleuchtung, Haushaltsgeräte, Heizung, Lüftung und Klimaanlage und mehr.
Die Herausforderung
LG Electronics hat sich zum Ziel gesetzt, ein nahtloses „Whole Home“-Erlebnis zu schaffen, bei dem Nutzer alle Smart-Home-Geräte in ihrem Zuhause steuern und verwalten können. Dazu muss LG die Nutzererfahrung über Geräte, Ökosysteme und Protokolle wie Matter hinweg vereinheitlichen, dem neuen Standard für die Interoperabilität von Smart Homes. Durch die Lösung dieser Herausforderung werden LG-Fernseher zu zentralen und intelligenten Hubs, die das gesamte Zuhause koordinieren und über ihre traditionelle Rolle als Unterhaltungsgeräte hinausgehen.
Um diese ehrgeizige Vision zu verwirklichen, wollte LG das Beste von Google Home in sein eigenes Ökosystem integrieren. Dazu gehören die lokale Steuerung mit geringer Latenz1 und eine verbesserte Zuverlässigkeit für Matter-Geräte. Außerdem können Nutzer auf das riesige Netzwerk von Google Home mit über 600 Millionen Geräten zugreifen und Änderungen werden nahtlos in allen LG- und Google-Smart-Home-Produkten eines Nutzers übernommen.
Vorgehensweise
LG arbeitet mit Google Home zusammen und nutzt sowohl die Home-Laufzeit als auch die Home APIs, um neue Innovationsmöglichkeiten für seine Smart-Home-Nutzer zu schaffen.
Mit der Home-Laufzeitumgebung werden kompatible LG-Fernseher mit webOS in vollwertige Hubs für Google Home verwandelt. Dadurch wird die Integration mit Matter vertieft und die Funktionen werden erweitert. Dies optimiert nicht nur die Nutzerfreundlichkeit mit Funktionen wie der lokalen Steuerung mit geringer Latenz, verbesserter Zuverlässigkeit und Fernzugriff, sondern ermöglicht auch die nahtlose Interaktion mit jeder App, die auf Home-APIs basiert, z. B. der ThinQ-App von LG (demnächst verfügbar) oder der Google Home App. Durch die Einführung von Home-Laufzeit und Home-APIs unterstreicht LG die zentrale Rolle seiner Fernseher im Smart-Home-Ökosystem und schafft die Grundlage für ein robustes Entwicklungs-Framework für die Zukunft.
Demnächst wird LG Home-APIs in seine ThinQ App einbinden und über 600 Millionen Geräte, die mit dem Google Home-Ökosystem verbunden sind, über eine einzige Reihe von APIs verwalten. LG-Nutzer können jetzt ihr gesamtes Smart-Home-Ökosystem ganz einfach verwalten und Geräte nahtlos hinzufügen, aktualisieren, entfernen und steuern – egal, ob es sich um lokale Matter-kompatible oder cloudbasierte Geräte handelt – alles in der ThinQ App.

Wir freuen uns, dass die Google Home-Laufzeitumgebung auf webOS-Fernsehern von LG verfügbar ist. So können Kunden eine Vielzahl von IoT-Geräten auf LG-Fernsehern aufrufen und steuern. Außerdem wird die Präsenz von LG auf dem Markt für Home-IoT-Geräte gestärkt.
SP Baik, Vice President von LG Electronics
Ergebnisse
Durch die Integration in Home-APIs und die Laufzeit nutzt LG die Infrastruktur von Google und kann seine Ressourcen auf Innovationen im Kerngeschäft konzentrieren. So wird der Zugriff auf weitere Geräteklassen erweitert und die Nutzerfreundlichkeit verbessert. Dadurch kann LG Folgendes anbieten:
Matter-Kompatibilität und Unterstützung von Gerätetypen: Mit Home APIs und Home-Laufzeit hat LG sein Smart-Home-Ökosystem erweitert und gleichzeitig Matter eingeführt. LG-Nutzer können jetzt eine Vielzahl von Geräten verschiedener Marken nahtlos verbinden und steuern und alle lokalen Vorteile von Matter nutzen.
Einheitliche Gerätesteuerung und ‑verwaltung: Durch die Integration mit Home-APIs können Nutzer ihr gesamtes Smart Home über eine zentrale Schnittstelle steuern, unabhängig von Gerätetyp oder Verbindungsmethode. Dazu können sie entweder ihren LG TV, die ThinQ App oder eine beliebige App verwenden, die auf Home-APIs basiert.
Solide Grundlage für zukünftige Smart-Home-Innovationen: Die Zusammenarbeit von LG mit Google Home eröffnet eine Zukunft des intelligenten und personalisierten Wohnens, wobei kontinuierliche Fortschritte bei webOS und ThinQ das Smart-Home-Erlebnis für die Nutzer verbessern.
-
Die lokale Steuerung für Matter wird derzeit über eine WLAN-Verbindung auf ausgewählten LG-Fernsehern unterstützt. ↩